Schutz des Unternehmensnetzwerks
Hier sind die wichtigsten Schritte, um ein Unternehmensnetzwerk zu sichern, prägnant und auf den Punkt gebracht:
- Starke Passwörter und Authentifizierung
- Verwende komplexe Passwörter für alle Netzwerkgeräte und -dienste.
- Implementiere Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für den Zugriff auf sensible Systeme.
- Netzwerksegmentierung
- Teile das Netzwerk in VLANs oder Subnetze, um Abteilungen oder Gerätetypen (z. B. IoT, Mitarbeiter, Gäste) zu isolieren und Angriffe einzudämmen.
- Firewall und Intrusion Detection
- Setze eine leistungsstarke Unternehmens-Firewall ein und aktiviere Intrusion Detection/Prevention Systems (IDS/IPS), um verdächtigen Datenverkehr zu erkennen und zu blockieren.
- Verschlüsselung
- Nutze WPA3 (oder WPA2) für WLAN und verschlüssele sensible Datenübertragungen mit Protokollen wie TLS oder IPsec.
- Setze ein VPN für Remote-Zugriffe ein, insbesondere bei Homeoffice oder externen Mitarbeitern.
- Regelmäßige Updates und Patch-Management
- Halte Router, Switches, Server und alle Endgeräte mit aktuellen Sicherheitsupdates und Patches auf dem neuesten Stand.
- Automatisiere Patch-Management, um Schwachstellen schnell zu schließen.
- Zugriffskontrollen
- Implementiere das Prinzip der geringsten Rechte (Least Privilege): Mitarbeiter erhalten nur Zugriff auf die Systeme, die sie benötigen.
- Nutze zentralisierte Authentifizierungssysteme wie LDAP oder Active Directory.
- Netzwerküberwachung
- Setze Monitoring-Tools (z. B. Nagios, Zabbix oder SIEM-Lösungen) ein, um ungewöhnliche Aktivitäten in Echtzeit zu erkennen.
- Protokolliere und analysiere Netzwerkverkehr, um Angriffe frühzeitig zu identifizieren.
- Sicheres WLAN
- Richte ein separates Gast-WLAN ein, das vom Hauptnetzwerk isoliert ist.
- Verwende Enterprise-WPA mit individuellen Zugangsdaten für Mitarbeiter.
- Schulung der Mitarbeiter
- Schulungen zu Phishing, Social Engineering und sicheren Passwortpraktiken durchführen.
- Sensibilisiere Mitarbeiter für die Bedeutung von Sicherheitsrichtlinien.
- Backup und Notfallwiederherstellung
- Erstelle regelmäßige, verschlüsselte Backups und speichere sie offline oder an einem sicheren Ort.
- Entwickle und teste einen Notfallwiederherstellungsplan (Disaster Recovery).
- Endpoint-Sicherheit
- Installiere Antiviren- und Endpoint-Detection-and-Response-Lösungen (EDR) auf allen Geräten.
- Überwache und beschränke die Nutzung von USB-Geräten oder externen Speichermedien.
- Sicherheitsrichtlinien und Audits
- Entwickle klare Sicherheitsrichtlinien und setze sie durch.
- Führe regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests durch, um Schwachstellen zu identifizieren.
- Drittanbieter-Management
- Überprüfe die Sicherheitsstandards von Lieferanten und Partnern, die Zugriff auf dein Netzwerk haben.