Sichere Passwörter erstellen
Um Passwörter zu erstellen, die schwer zu knacken sind, befolgen Sie diese bewährten Praktiken:
Tipps für sichere Passwörter
- Länge: Mindestens 12-16 Zeichen, je länger, desto besser.
- Vielfalt: Kombinieren Sie Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen (z. B. !, #, $, %).
- Vermeiden Sie einfache Muster: Nutzen Sie keine leicht zu erratenden Wörter wie „Passwort123“, Namen, Geburtsdaten oder Wörterbuchbegriffe.
- Zufälligkeit: Erstellen Sie zufällige Zeichenfolgen, keine logischen Sätze oder wiederkehrenden Muster.
- Einzigartigkeit: Verwenden Sie für jeden Dienst ein eigenes Passwort, um bei Datenlecks andere Konten zu schützen.
- Passwort-Manager: Nutzen Sie einen Passwort-Manager (z. B. LastPass, 1Password, Bitwarden), um komplexe Passwörter zu generieren und sicher zu speichern.
- Merktipp: Erstellen Sie eine Passphrase aus zufälligen Wörtern (z. B. „Apfel!Tiger9#Wolke“) für bessere Merkfähigkeit bei hoher Sicherheit.
- Vermeiden Sie Wiederverwendung: Nutzen Sie keine alten Passwörter oder Variationen davon erneut.
Beispiel für ein sicheres Passwort
X%r7$p5L9#?m@W2_qR!vT
Tipp: Verwenden Sie einen Passwort-Generator (oft in Passwort-Managern integriert) für maximale Sicherheit. Prüfen Sie die Stärke Ihres Passworts mit Tools wie dem Passwort-Checker von Kaspersky oder Bitwarden.
Wichtig: Aktivieren Sie, wo möglich, Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), um zusätzlichen Schutz zu gewährleisten.