Windows Server 2022 absichern
Windows Server 2022 bietet fortschrittliche Sicherheitsfunktionen, aber eine korrekte Konfiguration ist entscheidend, um den Server vor Bedrohungen zu schützen. Diese Anleitung beschreibt die wichtigsten Schritte zur Absicherung Ihrer Windows Server 2022-Umgebung.
1. System auf dem neuesten Stand halten
Regelmäßige Updates schließen Sicherheitslücken und verbessern die Sicherheit.
- Aktivieren Sie automatische Updates unter
Einstellungen > Windows Update
.
- Verwenden Sie
Install-WindowsUpdate
in PowerShell, um manuell nach Updates zu suchen.
- Planen Sie Updates während Wartungsfenstern, um Ausfallzeiten zu minimieren.
2. Benutzerkonten und Berechtigungen konfigurieren
Begrenzen Sie Zugriffe, um die Angriffsfläche zu reduzieren.
- Deaktivieren oder benennen Sie das Standard-Administrator-Konto um.
- Wenden Sie das Prinzip der geringsten Rechte für Benutzerkonten an.
- Aktivieren Sie Kontosperrungsrichtlinien: Sperren nach 5 fehlerhaften Anmeldeversuchen für 15 Minuten.
- Verwenden Sie starke Passwörter (mindestens 12 Zeichen, Groß-/Kleinschreibung, Zahlen, Sonderzeichen).
3. Windows-Firewall aktivieren und konfigurieren
Die Firewall steuert den Netzwerkverkehr, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
- Aktivieren Sie die Windows Defender Firewall mit erweiterter Sicherheit.
- Erstellen Sie Eingangs- und Ausgangsregeln, um nur notwendigen Datenverkehr zuzulassen (z. B. RDP auf Port 3389).
- Verwenden Sie PowerShell:
New-NetFirewallRule -DisplayName "RDP zulassen" -Direction Inbound -Protocol TCP -LocalPort 3389 -Action Allow
.
4. Sicherheitsfunktionen aktivieren
Nutzen Sie die integrierten Sicherheitsfunktionen von Windows Server 2022.
- Aktivieren Sie Windows Defender Antivirus und planen Sie regelmäßige Scans.
- Nutzen Sie die Credential Guard-Funktion, um Anmeldeinformationen zu schützen.
- Aktivieren Sie Secure Boot und TPM (Trusted Platform Module), falls verfügbar.
- Verwenden Sie BitLocker, um Laufwerke zu verschlüsseln.
5. Remote Desktop Protocol (RDP) absichern
RDP ist ein häufiges Angriffsziel.
- Ändern Sie den Standard-RDP-Port (3389) oder deaktivieren Sie RDP, wenn nicht benötigt.
- Erzwingen Sie Network Level Authentication (NLA).
- Schränken Sie RDP-Zugriff auf bestimmte IP-Adressen über die Firewall ein.
6. Protokollierung und Überwachung einrichten
Überwachen Sie Aktivitäten, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen.
- Aktivieren Sie die erweiterte Überwachung in den Sicherheitsrichtlinien.
- Verwenden Sie das Windows-Ereignisprotokoll für die Überwachung von Anmeldungen und Systemereignissen.
- Konfigurieren Sie ein SIEM-System (z. B. Azure Sentinel) für zentralisierte Protokollanalyse.
7. Netzwerksicherheit verbessern
Schützen Sie den Server im Netzwerk.
- Segmentieren Sie das Netzwerk, um den Server von anderen Geräten zu isolieren.
- Deaktivieren Sie ungenutzte Netzwerkprotokolle wie SMBv1.
- Verwenden Sie IPsec für verschlüsselte Kommunikation zwischen Servern.
8. Software und Dienste minimieren
Reduzieren Sie die Angriffsfläche durch Minimierung.
- Deinstallieren Sie unnötige Software und deaktivieren Sie ungenutzte Dienste.
- Verwenden Sie Server Core-Installationen, um die Angriffsfläche zu verringern.
- Überprüfen Sie regelmäßig installierte Rollen und Features.
9. Backup und Wiederherstellung
Schützen Sie Daten vor Verlust oder Ransomware.
- Erstellen Sie regelmäßige Backups mit Windows Server Backup oder Drittanbieter-Tools.
- Speichern Sie Backups an einem sicheren, externen, getrennten Ort. Am besten auf nicht überschreibaren Datenträgern.
- Testen Sie regelmäßig die Wiederherstellung aus Backups.
10. Sicherheitsrichtlinien mit Gruppenrichtlinien (GPOs) durchsetzen
Verwenden Sie Gruppenrichtlinien für konsistente Sicherheitseinstellungen.
- Konfigurieren Sie GPOs für Passwortrichtlinien, Kontosperrung und Firewall-Einstellungen.
- Verwenden Sie die Sicherheitsvorlagen von Microsoft (z. B. Security Baseline).
- Testen Sie GPOs in einer Testumgebung, bevor Sie sie in der Produktion einsetzen.
Fazit
Die Absicherung von Windows Server 2022 erfordert eine Kombination aus regelmäßigen Updates, strengen Zugriffskontrollen, robusten Sicherheitsfunktionen und kontinuierlicher Überwachung. Durch die Umsetzung dieser Best Practices können Sie die Sicherheit Ihres Servers erheblich verbessern.